Du hast Erfahrungen mit Hochwasser gemacht?
Du weißt, wie man in deiner Nachbarschaft mit Überflutungen umgeht?
Du hast eine Frage zum Umgang mit Überflutungsrisiken?
Oder du hast eine Geschichte zu Eigenvorsorge, die du teilen möchtest?
Sende uns deinen Beitrag und gestalte die Ausstellung ÜberFlut mit!
Die Ausstellung soll auf kreative und lebendige Art und Weise eure Perspektiven zum Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken sichtbar machen und Diskussionen zu Klimaanpassung in Schleswig-Holstein anregen.
Durch den Klimawandel werden Überflutungen durch den Meeresspiegelanstieg und Starkregenereignisse an der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Eigenvorsorge als wichtige Anpassungsmaßnahme an Überflutungsrisiken verringert Schäden signifikant. Viele Küstenbewohner:innen sind jedoch noch unzureichend darüber informiert, dass sie gemäß Wasserhaushaltsgesetz dazu verpflichtet sind, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Hochwasserfolgen zu treffen.
Ziel des Projektes „Überflutung? Eigenvorsorge. Wissen. – Eine Ausstellung zu Überflutungsrisiken kurz ÜberFlut, ist die Initiierung eines Austausches zu Überflutungsrisiken und Eigenvorsorge im Rahmen einer Ausstellung im öffentlichen Raum in Kiel, Flensburg und Lübeck. Die Ausstellung soll im Herbst 2022 stattfinden. Küstenbewohner:innen in Schleswig-Holstein werden dazu aufgerufen, sich mit ihren Erfahrungen zu diesem Thema in Form von Fotos, Geschichten, Fragen, Zeichnungen u. Ä. zu beteiligen. Ihre Beiträge bilden die Exponate der Ausstellung, die ihren Perspektiven und Fragen Raum geben und das Bewusstsein für Eigenvorsorge schärfen soll. Zugleich trägt die Ausstellung zum Aufbau und zur Stärkung des interkommunalen Austausches in Schleswig-Holstein bei. Das Jubiläum der Ostseesturmflut 1872, die sich im Herbst 2022 zum 150. Mal jährt, bettet die Ausstellung inhaltlich ein.
In das Projekt sind das Flensburger Schifffahrtsmuseum, das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg, das GEOMAR sowie die Städte Kiel und Lübeck eingebunden. Sie unterstützen das Projekt in der Organisation der Ausstellung und bringen sich konzeptionell in den Projektverlauf ein.
Das Projekt ÜberFlut wird gefördert durch die Smarte KielRegion, die Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist. Die Ergebnisse von ÜberFlut werden bei der Erstellung einer Smarte KielRegion Strategie Anfang 2023 berücksichtigt.